Navigationsseiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn es um mein Futter geht, da mache ich überhaupt keine Experimente. Um Erfolgreich zu züchten muss man sich einfach Prioritäten setzen. Ich habe einmal einen schönen aber auch wahren Satz über das Futter von deutschen Vogelzüchtern gelesen, der da hieß:
"Der deutsche Vogelzüchter hat die artenreichste Zucht, die schönste und auch teuerste Zuchtanlage, die mit unter teuersten Vögel, aber das billigste Futter."
Diesem Grundsatz kann ich zum Teil und auch bei manchen Züchtern zustimmen.
Mein Futter, egal ob es das Grund-, Keim- oder Zusatzfutter für meine Vögel ist, beziehe ich ausnahmslos von Mathias Blattner. Hier kommt der oben angeführte Satz wieder zur Geltung. Ich schaue nicht nach dem Preis was es kostet, sondern nach der Qualität. Natürlich zahle ich nicht jeden Preis, aber von dem her bin ich bei Mathias Blattner am besten aufgehoben.
Alariogirlitzfutter Schwarzbrustzeisigfutter
Bartzeisigfutter Birkenhänflingfutter
Grassamen Kleine Sonnenblumen
Negersaat Rübsen
Mungbohnen Quiko-Rusk
Blaumohn Quiko Eifutter "Fauna"
Foniopaddy Gekeimte Negersaat
Halbreife Kolben- und Silberhirse
Links Buffalo- und rechts Pinky-Würmer. Dieses Futter verwende ich speziell für die Aufzucht von Birkenhänflingen.
Die von mir abgebildete Kolben- bzw. Silberhirse, besorge ich mir in Pleitelsheim und gefriere sie im halbreifen Zustand ein, damit habe ich ein optimales Aufzuchtfutter für alle meine Cardueliden. Ebenso verfahre ich mit Köpfen des Löwenzahns. Sollte in der freien Natur die Zeit reif sein, in der man verschiedenes Grünfutter bzw. halbreife Sämereien holen kann, gibt es für Vögel aller Arten nichts besseres.
Denkt man nur an Vogelmiere, Löwenzahnblätter, Beinwell oder vieles andere mehr.
Naürlich gibt es auch Arten, wie z.B. den Birkenhänfling, die auf animalisches Futter zur Jungenaufzucht angewiesen sind, da kann man auf tiefgefrorenes Futter, wie Pinkys oder Buffalos zurückgreifen.
Keimfutter wird vor bzw. während der Zucht wie folgt von mir verabreicht:
Zur Keimung verwendetes Futter ca. 30 bs 45 Minuten in handwarmen Wasser, abgedeckt mit einer Plexiglasscheibe quellen lassen. Danach gut und kräftig unter einem Strahl handwarmen Wasser spülen und das Keimgut soweit ins Wasser geben, dass sich der untere Bereich des Siebes gerade noch im Wasser befindet. Anschließend das Keimgut ca. 12 Std. wiederum abgedekt (Plexiglasscheibe wie oben beschrieben) ruhen lassen und danach vor dem verfüttern nochmals gut spülen und auf einem Papierküchen- oder Frottetuch abtropfen lassen. Mit dieser Methode habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Es soll zwar nicht heißen, dass andere Keimfutterherstellungen nichts taugen. Ich bin der Meinung Jeder soll es so machen wie er es gewohnt ist.
Was die halbreife Koben- bzw. Silberhirse anbetrifft, so ist es wichtig, dass sie vor der Verfütterung gut gewässert wird. Denn durch den Gefriervorgang wird Wasser entzogen und sie ist dann sehr schnell trocken. Gewässert bleibt sie länger frisch. Diesen Vorgang wende ich bei allen eingefrorenen Sämereien an, ausgenommen bei Löwenzahnköpfen, sie werden tief gefroren verabreicht.
Zu diesem Thema, was Grünfütterung betrifft, werde ich auf einer anderen Seite, mit Abbildungen, auf dieser Homepage später berichten. Andererseits gibt es schon genügend Fachliteratur im Handel zu beziehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|